Wir über uns
Der "Sonderverein der Pfautaubenzüchter von 1906" hat etwa 150 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz, Kroatien, Tschechien, Norwegen, Ungarn, Frankreich Dänemark, USA, Canada und aus Schweden. 

Jedes Jahr führen wir eine Sommertagung an wechselnden Standorten in Deutschland durch. Hier finden neben einer ausführlichen Tierbesprechung durch unsere Zuchtwarte auch Fachvorträge, die Jahreshauptversammlung und eine Schulung der Sonderrichter, zu der wir interessierte Preisrichter herzlich einladen, statt. Unseren Frauen bieten wir meist ein separates Programm und ein gemeinsamer Züchterabend rundet diese Veranstaltung ab.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung werden fachliche und organisatorische Probleme rund um die Pfautaube behandelt, die Orte für die Haupt- und Sonderschauen festgelegt sowie die Auswahl der dort amtierenden Preisrichter getroffen. Interessenten und Freunde unserer schönen Pfautauben sind uns jederzeit herzlich willkommen.

Pfautauben- Gedanken zum 110 jährigen SV- Bestehen
110 Jahre sind nun seit der Gründung des SV der Pfautaubenzüchter von 1906 vergangen. Männer der ersten Stunde wie Walther Streller, Reichenbach/ Vogtland fast 50 Jahre SV Vorsitzender, Geschäftsführer, Kassierer, Verfasser vieler richtungsweisender Artikel und Sonderrichter. Er war der „ große Mann“ der deutschen Pfautaubenzucht. Zum anderen August Bortels, Walsrode, der Spitzenzüchter seiner Zeit, ein Kenner und Könner in der Pfautaubenzucht, sowie Dr. Paul Trübenbach, Grüna/ Sachsen, derjenige der in Wort und Bild und auch als Sonderrichter stets für den SV tätig war. Sie alle haben unendlich viel für den Sonderverein geleistet. Viele große Züchter sind dahingegangen, jedem verdienstvollen Zuchtfreund kann an dieser Stelle jedoch nicht gedacht werden. Aus jüngster Vergangenheit sei deshalb nur noch einmal an 2 erinnert. Zum einen an unseren Ehrenvorsitzenden Günther Adams Reisbach, welcher in 40 Jähriger Vorstandsarbeit, davon 30 Jahre als 1. Vorsitzender den SV geprägt und vorwärts gebracht hat. Zum anderen an W. Kerßebaum, Welver-Dinker welcher mit der Tat Züchterfreundschaft bewiesen und viel für den SV und „seinen Zuchtfreunden“ getan hat.

Rassige Pfautauben sind züchterische Kunstwerke in der Welt der Rassetauben. Sie faszinieren uns durch ihre Ausstrahlung und Einmaligkeit ihres Erscheinungsbildes. Es umgibt sie ein Flair, welchem man sich nur schwer entziehen kann. Durch meine Preisrichtertätigkeit habe ich schon Pfautauben in ganz Europa bewertet, meist nach amerikanischen Bewertungsprinzip, welches sich für unsere Rasse anbietet, da sich unsere Pfautauben durch Bewegung (gehen) hervorragend darstellen können. Aber auch in 50`er Käfigen sollten sie sich uns edel und graziös präsentieren. Begeisterte Pfautaubenzüchter gibt es auf der ganzen Erde und moderne Pfautauben werden überall nach dem gleichen Standard bewertet. Spitzentauben kommen heute nicht nur aus Kanada und den USA, sondern aus vielen weiteren Ländern unseres Planeten. Die größte Konzentration hochrassiger Pfautauben und somit auch Spitzenzuchten finden wir in Europa, vor allem der südosteuropäische Raum tritt hier immer mehr mit rassig hochwertigen Tauben in Erscheinung. Viele jüngere und junge Zuchtfreunde knien sich dort mit Vehemenz in die Pfautaubenzucht.

Im vergangenen Jahr ist es nun gelungen einen Europastandard zu erstellen. Geändert haben sich in der Schriftform nur Kleinigkeiten unserer Musterbeschreibung. Das Standartbild aber hat eine große Wandlung zur modernen Pfautaube durchgemacht und ist nun Maßstab für folgende Jahre und Jahrzehnte. Dank der ESKT unter R. Wolf und J.-L.Frindel für ihr Bemühen in dieser Sache! Damit ist nun auch die ESKT standartbestimmende Instanz.

Doch wie sollten sich Pfautauben nun darstellen um als rassig eingestuft zu werden? Zum Ersten muss man immer die Gesamtheit einer Pfautaube sehen, das heißt alle einzelnen Rassemerkmale sollten sich in möglichst hochrassiger Ausprägung zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen. Denn Pfautauben sind Strukturtauben mit einer ganz besonderen Körperform. Wir züchten nicht nur Fächertauben, aber auch nicht nur Typtauben. Nur das Zusammenspiel aller Rassemerkmale in möglichst hoher Rassigkeit ergibt die Tauben, die wir so sehr lieben und die uns begeistern. 
Bei den einzelnen Rassemerkmalen kommt immer zuerst der Körper, klein bis Mittelgroß sollte er sein, vollkommen rund und verschliffen, mit weit vorn angesetzten Beinen, die der Körperrundung folgen und ohne Knick und Unterbrechung in den breiten Stand übergehend. Das Unterbrust und Bauchgefieder wünschen wir tief reichend, die Beine fast abdeckend, aber glatt und anliegend. Loses, raues Gefieder ist nicht Zuchtziel und sollte auf der Bewertungskarte einen Eintrag, je nach Ausprägung als Wunsch oder Mangelhaft erhalten. Dieser breite Stand auf stämmigen Beinchen, die der Körperrundung folgen verlangt natürlich auch einen breiten Körper. Knickbeine sind grobe Fehler und müssen auch so geahndet werden. Auch zu lange Beine und schmaler Stand, sodass sich die Tauben auf die Zehen treten gehören mit in die Mängelspalte. Viel Wert ist auf schmale Flügel zu legen, diese sollten etwas angehoben und straff anliegend getragen werden. Ein schmaler Flügel, der viel Unterbrust und Bauchgefieder frei lässt verstärkt den Eindruck der Körperrundung nochmals extra. Die Flügelunterlinie wünschen wir glatt, abknickende Flügel, auch Bantamflügel genannt stören den runden Gesamteindruck und gehören in die Wunschspalte. Sichtbare, dicke, hervorstehende Flügelbüge sind ein Fehler und müssen je nach Farbe zurückgestuft werden. Die Flügelbüge müssen dabei gut eingebaut, verschliffen und abgedeckt sein.

Um gut ausbalancierte Pfautauben ausstellen zu können, gilt es jedoch auch der Kopflage gebührend Aufmerksamkeit zu schenken. Gute Pfautauben tragen den Kopf immer genau mittig und möglichst tief eingebettet zwischen Rücken und Vorderkissen. Auf eine möglichst ruhige Kopflage auch in der Bewegung ist dabei Wert zu legen. Tauben mit sehr unruhigen Köpfen sind meist auch sehr unruhig im Wesen und somit nur bei seltenen Farbenschlägen und nur in Ausnahmefällen zur Zucht zu gebrauchen. Im Ausstellungskäfig haben solche Tauben sowieso keine Chance auf höhere Punktzahlen. 

Der Fächer, der an einen Rad schlagenden Pfau erinnert gab dieser Rasse den Namen. Er sollte wie aus einem Guss erscheinen, offen getragen werden und aus langen, breiten und glatten Federn bestehen, die Körpermitte möglichst weit überragend. Nur ein möglichst großes Verhältnis zwischen Körper- und Fächergröße lässt unsere Tauben rassig erscheinen. Auch übertriebener Bodenschluß ist nicht erwünscht, sodass die Schwingen noch genügend Platz haben. Pfautauben in Paradestellung zeigen meist genügend Bodenschluss, wenn die Ortfedern den Boden leicht berühren. Trichterschwänze sind grobe Fehler und werden dem entsprechend abgestuft, wobei sehr runde Tauben den Fächer gerne etwas nach hinten drücken, dieser dann aber noch kein Trichterschwanz ist und man nur von einem offeneren Fächer spricht. Auch Tauben mit Schirmschwanz, d.h. mit über den Kopf gelegten Fächern sind nicht standartgerecht. Hier sollte die entsprechende Taube aus dem Käfig genommen werden (auch zum Ring ablesen) und man lässt sie wieder in den 50`er Käfig laufen, nun muss sie sich schon präsentieren. Tauben, die trotzdem gleichwieder nach vorn kippen haben Balanceprobleme, weil die Beine zu weit hinten angesetzt sind. Diese Tiere haben somit auch keine Chance auf höhere Bewertungsnoten.
Nun macht sich leider ein Trend nach riesigen Fächern, vor allem bei Blaugrundigen Pfautauben breit, diese sind dann aber auch klobig im Körper mit groben Köpfen und es fehlt dadurch an Eleganz. Diesem ist jedoch züchterisch Einhalt zu bieten, um das Edle und Graziöse unserer Tauben zu bewahren.
Pfautauben, das Einmalige, Besondere im Reigen der Rassetauben. Durch Züchtungskunst zu höchster Blüte geformt, begeistern sie uns immer wieder und es wäre schön, wenn sich auch junge Zuchtfreunde von diesem Virus mit anstecken lassen, denn dem Nachwuchs gehört die Zukunft und das ist im SV der Pfautaubenzüchter ebenso.

Rüdiger Lorenz
Zuchtwart
Share by: